Aufrufe
vor 4 Jahren

Verfahrenstechnik 9/2019

Verfahrenstechnik 9/2019

VERFAHREN UND ANLAGEN

VERFAHREN UND ANLAGEN Weg mit der harten Kruste Rohrbündel-Wärmeübertrager effektiv reinigen Betreiber von Rohrbündel- Wärmeübertragern haben immer wieder Probleme mit harten Krusten und Verschlüssen auf den Wärmeübertragungsflächen. Abhilfe soll ein leistungsfähiges Verfahren zur Reinigung gerader Innenrohre schaffen. Bei dem Verfahren handelt es sich um eine Ergänzung der üblichen Reinigungsverfahren, die beim Betreiber der Rohrbündel-Wärmeübertrager unnötige hohe Kosten verursachen, die Inbetriebnahme verzögern und schlechte Reinigungsergebnisse erzielen. Auch wenn bereits bei Konstruktion, Auslegung und Ausführung von Rohrbündel- Wärmeübertragerapparaten ein störungsarmer Betrieb angestrebt wurde, gelingt es in der Praxis selten, die projektierte Leistung der Wärmeübertragung dauerhaft aufrecht zu halten. Eine Ursache dafür sind Verschmutzungen, Verkrustungen und Verschlüsse (Fouling) auf den Wärmeübertragungsflächen – insbesondere der Innenrohre. Eine technisch und wirtschaftlich optimale Anlagenführung ist damit nicht mehr möglich. Schnell reagieren Bei einem unvorhergesehenen Ausfall des Wärmeübertragers durch eine sich kurzfristig ergebende kritische Verschlechterung der Wärmeübertragung steht die schnelle Wiederverfügbarkeit im Vordergrund. Es wird deshalb zu oft auf die örtlich verfügbare Reinigungstechnik zurückgegriffen, auch wenn die verfügbare Reinigungstechnik gerade beim Vorliegen harter Verschmutzungen und Verschlüsse keine optimale Reinigung erlaubt. Ein österreichischer Hersteller bietet ein leistungsfähiges und wirtschaftlich einsetzbares Verfahren unter der Bezeichnung RTC (Rädler Tube Cleaning) an, mit dem mit hartem Material zugesetzte ge rade Rohre effizient, wirtschaftlich, material- und umweltschonend gereinigt werden können. Verbrauch von Ressourcen (alle Angaben annähernd) Spezifischer Verbrauch (elektr. kWh/Kraftstoff l/h) Kosten pro 100 Stunden (Dieselpreis) RTC-Anwendung mit 12 bar Wasserdruck 5 kWh entspricht ca. 0,5 l/h Diesel Hochdruckanwendungen mit 1 000 bar Wasserdruck Hochdruckanwendungen mit 3 000 bar Wasserdruck 24 l/h Diesel 12,5 l/h Diesel ca. 73 Euro 3 024 Euro 1 575 Euro Spezifischer Wasserverbrauch 0,01 m 3 /min 0,25 m 3 /min 0,05 m 3 /min Wasserverbrauch in 100 h 60 m 3 1 500 m 3 300 m 3 Kosten Wasserverbrauch in 100 Stunden Kosten aus der Anwendung (ohne Abwasserbehandlung) Eigentlich „schrottreife“ Wärmeübertrager können so weiter genutzt werden. Das beim Vorliegen harter Krusten und Verschlüsse oft eingesetzte Hochdruckreinigungsverfahren ist mit beträchtlichem Zeitaufwand und großer persönlicher Belastung des Ausführenden verbunden. Das mobile RTC-Reinigungsgerät ist für den horizontalen oder vertikalen Reinigungseinsatz direkt am geöffneten Wärmeübertrager oder stationär am Waschplatz konzipiert. Blanke Rohrinnenflächen Das RTC-Reinigungsverfahren ist zwar ein Bohrverfahren, eine Beschädigung der Rohrinnenflächen ist aber ausgeschlossen, da der geführte Fräser einen geringeren Durchmesser als das Innenrohr hat. Die Führung gegenüber der Rohrinnenfläche erfolgt 120 Euro 3 000 Euro 600 Euro 193 Euro 6 024 Euro 2 063 Euro Reinigungsleistung sehr gut weniger gut gut Zeitaufwand gering hoch weniger hoch Autor: Dipl-Ing. Hans-Jürgen Kastner, Senior Consulting Engineer, Umwelt-Technik-Marketing, Brake, umwelt-technik-marketing@technik-b2b.com CO 2 -Emission in 100 h aus dem Verbrauch von Diesel Vergleich der Reinigungsverfahren: RTC versus Hochdruck 66 kg 6 336 kg 3 300 kg 12 VERFAHRENSTECHNIK 9/2019

Ingenieur (m/w/d) Oderstraße 51, 24539 Neumünster, Deutschland Mit Berufserfahrung durch einen Führungsring. Der Fräser ist so gestaltet, dass er das abgereinigte Material entgegen der Vortriebsrichtung bewegt. Aus dem Führungsring tritt seitlich Wasser aus. Dadurch bildet sich zwischen der Innenfläche des Innenrohres und dem Führungsring ein hydraulisches Polster aus. Das Wasser nimmt das ent fernte Material auf und schwemmt es entgegen der Vortriebsrichtung aus. Dabei wird die Rohrinnenfläche geglättet und es entsteht eine blanke Oberfläche. Durch die hohe Reinigungsqualität wird die erneute Verschmutzung erschwert und die Einsatzzeit verlängert sich bis zur nächsten notwendigen Reinigung. Vorteile für den Betreiber Bei einem Vergleich der für die Bewertung der Verfahren wesentlichen Parameter, er geben sich für den Betreiber beim Einsatz des RTC-Reinigungsverfahrens gegenüber den zurzeit bevorzugt eingesetzten Hochdruckverfahren bedeutende Vorteile, die eine Entscheidung für die verstärkte Anwendung dieses Verfahrens beim Vorliegen harter Krusten und Verschlüsse ergeben sollten. Der Vergleich wurde an typgleichen Wärme übertragern, die im vergleichbaren Verschmutzungszustand vorlagen, durchgeführt. Die in der Tabelle ausgewiesenen Kosten für die Ressourcen Diesel und Wasser sind unsicher, weil die zur Rechnung benutzten Preise, besonders beim Preis für Industriewasser, abhängig von der Menge und von den örtlichen Bedingungen stark abweichen können. Auch die Entsorgungskosten konnten deshalb nicht berücksichtigt werden. Der Vergleich kann also nur eine tendenzielle Aussage darstellen. Fazit: Das RTC-Verfahren hat aufgrund des geringeren Energie-, Wasser- und Zeitaufwands im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern es sichert die Reinigungsqualität, senkt die Belastung des Betreibers und erhöht die Arbeitssicherheit. z Fotos: ACR Das mobile RTC-Reinigungsgerät im Einsatz am Waschplatz „Technische Lösungen sind keine Allround- Anwendungen, sie müssen wirtschaftlich und funktionell passen.“ Die Markert Gruppe ist ein innovatives Technologieunternehmen mit mehr als 140 Mitarbeitern im In- und Ausland. Mit unseren Marken marsyntex ® und marsoflex ® sind wir einer der führenden Spezialanbieter von textiler Filtertechnik und Schlauchsystemen. Zu unseren Kunden gehören nationale und internationale Unternehmen aus der Chemie, dem Bergbau und der Metallurgie, der Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Im Zuge des weiteren Wachstums suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Filtertechnik einen Ingenieur Verfahrenstechnik/ Chemietechnik (m/w/d) Ihre Aufgaben • Technische Analyse und Unterstützung des Vertriebs bei Reklamationen und Qualitätsfragen • Entwicklung sowie Optimierung von technischen Geweben gemäß Kundenanforderungen • Aufbau und Betreuung von Produkttest bei unseren Kunden vor Ort • Aufbau eines Wissen-Managements/einer Datenbank im vorhandenen CRM Ihre Qualifikationen • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Verfahrenstechnik/Chemietechnik/Maschinenbau • Berufserfahrungen innerhalb der Prozess-/Verfahrenstechnik/Chemietechnik, idealerweise im Bereich Mineral & Mining • Gute Englischkenntnisse und sicherer Umgang mit moderner EDV-Technik (MS Office, ERP-Systeme etc.) Ihre Perspektive Es erwarten Sie vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben in einem angenehmen Arbeitsumfeld. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, einen modernen Arbeitsplatz mit den entsprechenden technischen Arbeitsmitteln und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten. Eine weitere Option ist die Aufnahme in den Führungskreis des Unternehmens. Eine leistungsgerechte Vergütung ist für uns ebenso selbstverständlich wie attraktive Sozialleistungen. Wenn Sie in einem erfolgreichen und wachsenden Unternehmen mitarbeiten möchten, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und dem möglichen Eintrittstermin. Kontakt: Otto Markert & Sohn GmbH | Doreen Friese-Müller bewerbungen@markert.de | www.markert.de/karriere VERFAHRENSTECHNIK 9/2019 13 MARK_1900_IP_035 Formatanpassung Stellenanzeige 28082019.indd 1 30.08.19 13:21 Markert.indd 1 03.09.2019 11:54:15