Aufrufe
vor 3 Jahren

Verfahrenstechnik 7-8/2020

  • Text
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpe
  • Deutlich
  • Hersteller
  • Unternehmen
  • Pumpen
  • Wasser
  • Anlagen
  • Produktion
  • Regeln
Verfahrenstechnik 7-8/2020

TOP-THEMA I TITEL Video

TOP-THEMA I TITEL Video Im Video wird die Funktionsweise der Doppelschraubenpumpe mit angeflanschtem Zusatzgetriebe anschaulich vorgestellt. https://vimeo.com/423894246 Branchenfokus Convenience Food Kunde: Ein weltweit tätiger Hersteller aus dem Bereich Convenience Food setzt in seinem Betrieb in England Doppelschraubenpumpen in vielen Bereichen ein. Hier fördern die Pumpen Produkte wie Ketchup, Mayonnaise und verschiedene Saucen mit Viskositäten zwischen 50 und 8 500 mPas, Fördervolumina 1 bis 9 m³/h bei einem Druck von 9 bar. Zur CIP-Reinigung muss die Pumpe 42 m³/h bei 1,5 bar fördern. Die Herausforderung liegt in der Förderung verschiedener Viskositäten in Verbindung mit unterschiedlichen Mengen und einer hohen CIP-Fördermenge – Flexibilität steht für den Kunden im Vordergrund. Zusätzlich erschwerend sind zum Teil stückige Beimengungen, teils noch scherempfindlich, in den verschiedenen Produkten. Die klassische Lösung wäre ein Antriebsstrang mit 15-kW-Normmotor und dem entsprechenden Frequenzumrichter. Die Pumpe müsste im Produktions-Modus zwischen 13 und 20 Hz laufen, im CIP-Modus bei 100 Hz. Die vom Betreiber gewählte Lösung mit TSG-Getriebe schiebt die beiden Betriebspunkte quasi zusammen, es reicht dann ein deutlich kleinerer Antriebsstrang aus 5,5-kW-Normmotor und Frequenzumrichter aus: Im Produktions-Modus läuft die Pumpe zwischen 25 und 40 Hz, im CIP- Modus bei 50 Hz. Ergebnis: Das TSG-Getriebe reduziert die installierte Leistung von 15 auf 5,5 kW – das bedeutet geringere Investitionskosten. Ein im Bereich 40–60 Hz betriebener Antriebsstrang arbeitet zudem um 10–20 % effizien- ter; das TSG-Getriebe verbessert die Effizienz deutlich und reduziert die Betriebskosten. Unter den gleichen Annahmen wie oben kommt dieser Kunde jährlich zu diesen Einsparungen: 1 848 kWh bzw. 974 kg CO 2 . Branchenfokus Dairy Kunde: Ein führender deutscher Milchverarbeiter. In dieser Molkerei produziert die Pumpe Schmelzkäse bei Fördertemperaturen zwischen 90 und 95 °C. Bei Produktbetrieb scheinen zunächst weder die Bandbreite Die Baureihe FDS kann sowohl als Produktionspumpe wie auch als Reinigungspumpe eingesetzt werden der Viskositäten (50–200 mPas) noch die zu bewältigenden Fördermengen (0,15– 0,4 m³/h bei 4 bar) besonders herausfordernd. Allerdings ist auch hier eine hohe Reinigungsmenge zu fördern, um das Produkt aus den Leitungen auszuschieben: Dazu sind Fördermengen von 15 m³/h bei 4 bar erforderlich. Bei einer üblichen Auslegung wäre ein 5,5-kW-Antriebsstrang nötig; dieser arbeitet im Produktions-Modus im Bereich 6–10 Hz und bei 105 Hz im CIP-Modus. Um sowohl das breite Drehzahlspektrum fahren zu können und zudem teure und aufwändige Servotechnik zu vermeiden, hat der Betreiber die Option „Doppelschraubenpumpe mit TSG-Getriebe“ gewählt. Ergebnis: Damit reduziert sich die installierte Antriebsleistung auf 4 kW, die Betriebspunkte liegen deutlich enger (15– 20 Hz im Produktions-Modus, 70 Hz im CIP-Modus). Die installierte Leistung reduziert sich von 5,5 auf 4 kW, die Effizienz steigt. Die Doppelschraubenpumpe FDS in Kombination mit der Twin Speed Gearbox fördert hochviskose Produkte wie Bonbonmasse, Convenience-Saucen sowie Schmelzkäse und ebenso die jeweils erforderlichen großen Volumina an Reinigungsflüssigkeit mit deutlich kleineren Antriebssträngen, aber mit erheblich höherem Wirkungsgrad. Durch den Einsatz der TSG reduziert sich die Investition im Antriebstrang. Die Betriebskosten sind auf lange Sicht deutlich reduziert. Das Zusatzgetriebe TSG verschafft dem Betreiber einen enormen Zusatznutzen. Fotos: Fristam, New Africa/stock.adobe.com www.fristam.de 04 Torben Hahn und René Linck, Fristam Pumpen (v. l.) 26 VERFAHRENSTECHNIK 4/2018 07-08/2020 www.verfahrenstechnik.de

PUMPEN I TOP-THEMA Vakuumpumpen in der Schwerionenforschung Von der französischen Großforschungseinrichtung Ganil (Grand Accélérateur National d‘Ions Lourds) hat Pfeiffer Vacuum mehrere Großaufträge für die Lieferung von Turbopumpen und speziell gefertigte Vakuumkammern für die Schwerionenforschung erhalten. Hier ist ein sauberes Ultrahochvakuum (UHV) unerlässlich. Um einen derart niedrigen Druck aufrechtzuerhalten, benötigt man eine ausgesprochen leistungsfähige und zuverlässige Vakuumerzeugung. Die eingesetzten Turbopumpen zeichnen sich durch kompakte Bauweise, hohen Gasdurchsatz und niedrigen Energieverbrauch aus. Ihre elektromagnetischen Lager werden auch „aktive Magnetlager“ genannt, weil die Rotorposition permanent kontrolliert und in Echtzeit nachgeregelt wird. Durch die automatische Unwuchtkompensation sichern sie einen verschleißfreien und vibrationsarmen Lauf mit kontinuierlicher Stabilität des Rotors. Entsprechend den steigenden technischen Anforderungen der Teilchenbeschleuniger werden die Turbopumpen kontinuierlich weiterentwickelt. So sind für die verschiedenen Applikationen spezialisierte Varianten erhältlich. www.pfeiffer-vacuum.com Entlüftung von Motordosierpumpen Während es für elektromagnetische Dosierpumpen nahezu Standard ist, den Pumpenkopf mit einem manuell betätigten Entlüftungsventil auszurüsten, steht i. d. R. auch ein automatisches Entlüftungsventil als Option zur Verfügung, wenn ausgasende Dosiermedien, wie z. B. Wasserstoffperoxid oder Chlordioxid, eingesetzt werden. Schon geringe Gasbläschen in den Leitungen können ausreichen, die gesamte Dosieraufgabe infrage zu stellen, besonders bei geringen Dosierleistungen und geringem Leitungsquerschnitt. Automatische Entlüftungen sind daher eine gute Möglichkeit, die Dosierung ohne weitere Probleme durchzuführen. Für größere Dosierleistungen, zum Teil auch für höhere Betriebsdrücke, kommen oft Motordosierpumpen zum Einsatz. Hier ist die Verfügbarkeit von Entlüftungsventilen im Zubehörprogramm der Pumpenhersteller oft begrenzt. Automatische Entlüftungsventile sind dabei kaum zu erhalten. Die neueste Entwicklung der Firma LDT Dosiertechnik ist ein automatisches Entlüftungsventil für fast jede Dosierleistung und Betriebsdrücke bis 10 bar. Damit können das gesamte LDT-Motordosierpumpenprogramm bis 4 000 l/h abgedeckt und sogar Dosierpumpen anderer Hersteller ergänzt werden. www.ldt.info Kreiselpumpen im Überblick Der neue PumpSelector bringt Käufer, Hersteller und Verkäufer auf einer neuartigen Plattform zusammen. Das herstellerübergreifende Konzept adressiert einen breiten Anwenderkreis. Die offene Plattform greift über eine Schnittstelle direkt auf die Daten der Hersteller zu und bietet den Anwendern alle Informationen übersichtlich auf einer einzigen Webseite. Interessenten geben die Betriebsdaten und Stichworte zum Einsatzgebiet oder der Bauart ein und bekommen entsprechend ihrer Angaben passende Pumpen angezeigt. Diese können nach verschiedenen Kriterien sortiert und gefiltert werden. www.vsx.net Maßgeschneiderte sterile Schlauchsets Die Watson-Marlow Fluid Technology Group erweitert ihr Angebot an Puresu Single-Use-Schlauchassemblies. Die Serie vereint eine breite Auswahl an Schläuchen mit einer Vielzahl an sicheren und einfach zu installierenden Single-Use-Komponenten zu kompletten, nach Kundenwunsch flexibel konfigurierbaren Assemblies. Die erweiterte Produktreihe bietet Kunden erstmals die Auswahl aus drei verschiedenen Ausführungen: steril (mit Sterility Assurance Level), gammabestrahlt oder unbestrahlt. Die Schlauchassemblies ermöglichen die Konfiguration kontrollierter, effizienter und zuverlässiger Single-Use-Schlauchsets, die Validierungsprozesse vereinfachen. Dank des Open-Architecture- Designs können Anwender aus den Single-Use-Komponenten ihr individuelles Schlauchassembly nach ihren Prozessanforderungen zusammenstellen. www.wmftg.de Einfacherer Einbau, geringere Größe Die Membran-Gaspumpe N 87 Ex bietet jetzt noch mehr Vorteile. Insbesondere die Bauhöhe konnten die KNF-Konstrukteure bei der robusten Atex-Pumpe sichtbar schrumpfen. Damit sich der Aufwand bei der Inbetriebnahme deutlich verringert, konzentrierten sich die Ingenieure darauf, die Ausführung der Kabelverbindung zum Klemmenkasten zu vereinfachen. Indem sie den bisherigen Ex-d-Motor durch einen Ex-de- Motor ersetzten, kann für den Anschluss fortan auf hochspezielle Kabel verzichtet werden. Durch die neue Eigensicherheit des Klemmenkastens sind diese nicht mehr erforderlich. Der Motor ist Atex- und IECEx-konform. Die gewohnt hohe Förderleistung von 7,5 l/min konnte hingegen beibehalten werden, das Endvakuum liegt bei 140 mbar abs. Der Pumpenkopf besteht aus PVDF, die Membran ist PTFE-beschichtet. Die Ventile sind aus FFPM gefertigt. www.knf.de www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 07-08/2020 27