Aufrufe
vor 7 Jahren

Verfahrenstechnik 7-8/2016

  • Text
  • Pumpen
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpe
  • Einsatz
  • Anlagen
  • Medien
  • Industrie
  • Unternehmen
  • Baureihe
  • Betrieb
Verfahrenstechnik 7u8/2016

TOP-THEMA I PUMPEN

TOP-THEMA I PUMPEN Spezielle Pumpen-Bauform verringert Wartung Für Pumpsysteme hat Netzsch das „Full Service in Place“ (FSIP) Konzept entwickelt. Damit werden Eingriffe in die Pumpentechnik ohne einen Ausbau aus der Leitung ermöglicht. Herzstück der Nemo-Exzenterschneckentechnologie ist die präzise Geometriepaarung eines feststehenden Stators mit einem sich darin oszillierend drehenden Rotor. Durch die exakte Abstimmung beider Kompo nenten ergeben sich bei der Rotation Förderkammern, in denen das Medium schonend und pulsationsarm von der Saug- zur Druckseite bewegt wird. Viskosität und Konsistenz des Stoffes sind dabei für die Pumpenleistung unerheblich. Zudem gewährleistet die dichtende Linie zwischen Rotor und Stator, die sich über deren ganze Länge zieht, dass die Kammern in sich abgeschlossen sind. Auf diese Weise werden nicht nur Druckschwankungen vermieden, gleichzeitig wird auch eine hohe Dosiergenauigkeit von unter 3 % erreicht. Die transportierte Menge an Fördergut lässt sich dadurch in Abhängigkeit von der Drehzahl stufenlos regulieren, je nach Situation kann sogar direkt aus der Pumpe dosiert werden. www.netzsch.com Hochverschleißfeste Pumpe fördert abrasive Güter Düchting hat das Programm der einstufigen KBPL-Kreiselpumpen von Habermann übernommen. Die als „Saugbaggerpumpe“ weltweit bekannte Pumpenserie wurde konstruktiv überarbeitet, in einigen Punkten optimiert und an den anspruchsvollen Produktstandard des Herstellers angepasst. Sie steht jetzt als WRX-Serie zur Verfügung. Die Bezeichnung „Saugbaggerpumpe“ bringt die Eigenschaften der WRX-Serie deutlich zum Ausdruck, denn diese Pumpenbaureihe wurde für härteste Beanspruchungen und abrasives Fördergut entwickelt. Sie ist sehr widerstandsfähig sowohl gegenüber Gleitverschleiß, als auch gegenüber starken Schlagbeanspruchungen durch Grobkorn bzw. Festkörper. Zu den konstruktiven Kennzeichen der einstufigen Kreiselpumpen gehören großzügig dimensionierte Wandstärken sowie Schleißwände auf der Saug- und Antriebsseite. Auch das geschlossene, wahlweise zwei- oder dreischaufelige Laufrad ist von Grund auf für raue Beanspruchungen konzipiert. Die Wellenabdichtung erfolgt wahlweise über eine hydraulisch entlastete Stopfbuchse oder eine Gleitringdichtung. www.duechting.com Größere Drehkolbenpumpen mit höherer Leistung Aufgrund der hohen Nachfrage am Markt stellt Vogelsang eine größere Baureihe der Drehkolbenpumpe IQ-Serie vor. Diese stärkere Reihe erreicht Förderleistungen bis 154 m³/h und Drücke bis 7 bar. Die Anzahl der wesentlichen Ersatzteile wurde bei der neuen Baureihe auf die Hälfte reduziert, sodass sich der Zeitaufwand für den Austausch von Verschleißteilen deutlich verringert. Da sich die Pumpkammer mit wenigen Handgriffen demontieren lässt, sind die Förderelemente für Service- und Wartungsarbeiten leicht zu erreichen. Erstmals für die Abwasserbranche stellt Vogelsang die Exzenterschneckenpumpe CC (CavityComfort) vor. Im Vergleich zu konventionellen Exzenterschneckenpumpen lässt sich der Platzbedarf und die benötigte Zeit für Service- oder Wartungsarbeiten um bis zu 50 % reduzieren. Es müssen weder die Rohrleitung demontiert, noch viele Teile einzeln ausgebaut werden. Die gesamte rotierende Einheit oder auch nur Rotor und Stator können komplett durch eine neue Einheit ausgewechselt werden. Die Pumpen werden mit Förderleistungen bis zu 225 m³/h bei Spitzendrücken bis zu 12 bar angeboten. www.vogelsang-gmbh.com Pumpenzustand einfach online überwachen Grundfos hat ein pumpenspezifisches Remote Management GRM, ein leistungsfähiges Internet-basiertes Tool zur Fernsteuerung und Fernüberwachung von Pumpen und Systemen, entwickelt, um den Fernzugriff zu ermöglichen. Dazu sind die Pumpen, Sensoren und Regelungssysteme mit einem Datenlogger verbunden, der mehrfach am Tag die gesammelten Daten drahtlos per Mobilfunk (GPRS oder GSM) zu einem zentralen Server sendet – als Ergebnis erhält der Betreiber eine Internetseite mit einem vollständigen Überblick über den Zustand seiner installierten Pumpen. Mit einem Smartphone, Tablet oder PC mit Internet-Zugang können Anwender sich jederzeit und überall per Internet auf die passwortgeschützte Bedienoberfläche des GRM einwählen. Das Tool liefert eine Übersicht über alle Pumpen und Installationen des angeschlossenen Systems. Dabei hat man Zugriff auf Daten wie Betriebsstunden, Betriebspunkte, Sollwerte, Sensorwerte, Berichte, Trends, Alarme, Warnungen etc. In bestimmten Fällen kann auch per Fernüberwachung eingegriffen werden, beispielsweise wenn der Motorschutz ausgelöst hat und der Motor über die Remoteverbindung neu gestartet werden muss. www.grundfos.de 26 VERFAHRENSTECHNIK 7-8/2016

PUMPEN I TOP-THEMA Turbopumpen für hohen Gasdurchsatz www.ksb.com Effiziente Hochdruckpumpe Als Ergänzung des bestehenden vertikalen Hochdruckpumpen-Programms bringt KSB die Movitec 125 auf den Markt. Dabei handelt es sich um mehrstufige Kreiselpumpen zur Förderung von Flüssigkeiten. Bei der Konstruktion der neuen Aggregate legten die Entwickler besonderen Wert auf einen sehr guten hydraulischen Wirkungsgrad. Dieser liegt bei der Verwendung von vollen Laufrädern bei über 80 %. Die maximale Fördermenge der Baureihe liegt bei 192 m³/h. Die Förderhöhe beträgt maximal 125 m. Die zulässige Fördermedientemperatur sollte – 20 °C nicht unterschreiten und 120 °C nicht überschreiten. Als Antriebe der neuen Aggregate kommen standardmäßig zweipolige IE3-Motoren von 15 bis 45 kW zum Einsatz. Dank mediumgeschmierter Gleitlager aus Wolframkarbid, gegossenen Sockeln und verwindungssteifen Druckmänteln mit gekammerten O-Ring-Dichtungen sind die Pumpen sehr robust und zuverlässig. Dazu tragen auch die korrosionsfesten Hydraulikteile aus Edelstahl bei. Mehr als nur Pumpen Die ATH-M Turbopumpen von Pfeiffer Vacuum erreichen einen Gasdurchsatz von über 5000 sccm für Stickstoff bei unbeheizten Anwendungen. Darüber hinaus bieten sie mit 1500 sccm einen hohen Durchsatz für Argon sowie eine Pumpenbetriebstemperatur von 65 °C bei korrosiven Anwendungen. Die Pumpen können mit hohen Temperaturen von bis zu 85 °C für höchst aggressive Anwendungen und sensible Prozesse eingesetzt werden, bei denen Nebenproduktablagerungen kritisch sind. Sie sind mit integrierten Antriebselektroniken ausgestattet und verfügen dadurch über eine kleine Aufstellfläche und eine einfache Plug-and-Play-Installation. Die Gesamthöhe des Modells mit DN 320 Flansch beträgt weniger als 400 mm. Dank der neuen Elektronik können die Pumpen innerhalb von 8 min gestartet und gestoppt werden. Die aktiven Magnetlager sorgen für einen verschleißfreien und durch eine automatische Unwuchtkompensation für einen vibrationsarmen Lauf der Pumpen. Sie sind wartungsfrei und kommen ohne Schmiermittel aus. Dadurch sind eine kontinuierliche Stabilität des Rotors und ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet. Für die neuen ATH-M Pumpen sind daneben ein niedriger Energieverbrauch bei Nenndrehzahl und der geringe Kühlwasserverbrauch (1 l/min) kennzeichnend. www.pfeiffer-vacuum.com Damit nichts überläuft. Die neuen FLUX Durchflussmesser FMO gewährleisten ein exaktes Abfüllen dünnflüssiger bis hochviskoser reiner Medien und sind z. B. mobil mit FLUX Fasspumpen einsetzbar oder stationär in Rohrleitungen. Sie eignen sich für Durchflussmengen von 0,09 -380 l/min und sind als Impulsausführung sowie mit integrierter Auswerteelektronik FLUXTRONIC ® erhältlich. Damit wissen Sie genau was läuft. Talweg 12 ·D-75433 Maulbronn ·Tel. +49 (0)7043 101-0 info@flux-pumpen.de · www.flux-pumps.com Neu!