Aufrufe
vor 7 Jahren

Verfahrenstechnik 6/2016

Verfahrenstechnik 6/2016

VERFAHREN UND ANLAGEN

VERFAHREN UND ANLAGEN Dampfkessel spart 16 Prozent Energiekosten Wie in vielen Brauereien verrichtete auch bei der Brauerei Pivovar Klášter in Tschechien ein Dampfkessel über 30 Jahre hinweg seinen Dienst. Zwecks Erhöhung der Versorgungssicherheit und zur Senkung der Betriebskosten entschied sich die Brauerei, die Bestandsanlage zu erneuern. Mit dem neuen Bosch-Dampfkessel UL-S hat sich nicht nur die Zuverlässigkeit dank zahlreicher Automatisierungseinrichtungen erhöht, er verbraucht auch rund 47 m³ weniger Erdgas pro Stunde. Rund 75 % davon wird durch die Rückgewinnung von Abwärme aus dem Abgas realisiert. Insgesamt spart die Brauerei mit der Neuanlage bis zu 16 % Brennstoff ein. Der erste Abgaswärmetauscher, der Economiser, dient zur Vorwärmung des Speisewassers. Dadurch sinkt der Bedarf an Brennstoff zum Aufheizen und Verdampfen des Wassers im Kessel. Im nachgeschalteten Brennwertwärmetauscher kondensiert zusätzlich der Wasserdampf des Abgases. Aufgrund der niedrigeren Temperatur bot es sich an, mit der frei werdenden Kondensationsabwärme das Brauwasser zu erwärmen. www.bosch-industrial.com Energierückgewinnung bei der Rauchgaserwärmung Nahezu alle industriellen verfahrenstechnischen Prozesse laufen über Energieumwandlung, in deren Verlauf Abhitze anfällt. Zur Steigerung der technischen und wirtschaftlichen Effek tivität ist es das Ziel, Apparate so zu konstruieren, dass anfallende Abwärme möglichst wieder verwendet werden kann. Lob hat nun einen auf dem WTP-System basierten rekuperativen Gas-Gas-Kreuzgegenstrom- Wärmeaustauscher entwickelt, der diese Anforderung bei hohen inneren und äußeren Betriebsdrücken, bei einem geringen Gesamtgewicht und bei geringen Druckverlusten erfüllt. In diesem Wärmetauscher wird durch die engen Spalten zwischen den Platten und durch die geringen Kissenhöhen der laser geschweißten Wärmeaustauscher-Platten eine sehr kompakte Bauweise erreicht, was zu einem sehr geringen Gewicht führt. Zudem wurde der Betriebsüberdruck des Kreuzkühlergehäuses und der WTP-Plattenpaket durch konstruktive Maßnahmen auf Drücke von mehr als 10 bar ausgelegt. www.lob-gmbh.de Modernisierte Prozesswärmeversorgung Ein Hersteller von Fleischwaren hat in Zusammenarbeit mit Bosch Industriekessel und dem Anlagenbauer Helmut Herbert seine Dampfzentrale modernisiert. Dank der Kostenersparnis von etwa einer viertel Million Euro pro Jahr kann der erhebliche Anstieg der Energiekosten seit Errichtung der Dampfkesselanlage erfolgreich kompensiert werden. Darüber hinaus hat sich die Anlagenbedienung und Analyse von Betriebsdaten durch die neue Bosch-Steuerungsanlage wesentlich verbessert. Im Zuge einer kontinuierlichen Werksoptimierung hat der Hersteller ein Energiemanagementsystem eingeführt, um Einsparpotenziale effizient zu analysieren und wirtschaftlich zu bewerten. Dabei hat sich die Prozesswärmeversorgung mit drei heizölbetriebenen Dampfkesseln als einer der größten Energieverbraucher herausgestellt. Im Rahmen der Modernisierung lieferte Bosch neue, moderne Zweistoffbrenner. Die vorhandene Heizölversorgung wurde als Backup beibehalten. www.bosch-thermotechnik.de 16 VERFAHRENSTECHNIK 6/2016 Spörl.indd 1 17.05.2016 07:31:24

VERFAHREN UND ANLAGEN Feinschneidmühle mit Klassiereinrichtung Die Feinschneidmühlen Secomy von Netzsch sind schnell laufende Mühlen mit hoher Schnittfolge zur Feinstvermahlung schnittfähiger Stoffe. Die bei Standard- Feinschneidmühlen bestehenden Probleme bei der Klassierung von Produkten im Bereich unter 150 µm wurde mit der patentierten neuen Version gelöst. Standard Feinschneidmühlen arbeiten mit feinen Siebgeweben. Hier gibt es Temperatur- und Standzeitprobleme im Betrieb. Mit dem Einbau eines rotierenden Sichtrades wurde nun diese Siebeinlage ersetzt. Das zerkleinerte Produkt wird nach dem Schnittvorgang durch entsprechende Luftströmung zum Sichtrad transportiert und dort klassiert. Grobgut fällt in den Mahlraum zurück. Feingut verlässt die Maschine durch den sogenannten Feingutaustritt. Für die Aufstellung als komplette Mahlanlage stehen außer Rolleneinzieh vorrichtungen, Absaugungen mit Staubfilter sowie Schallschutz auch zusätzliche Explosionsschutz-Komponenten sowie druckstoßfeste Ausführungen zur Verfügung www.netzsch.com Rückkühltechnik im Online-Portal Die Fachabteilung Rückkühltechnik im Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate des VDMA präsentiert eine neue Informationsquelle zu Herstellern und Produkten der Rückkühltechnik. Im neuen Online-Portal werden umfassende Informationen zum Leistungsangebot von VDMA-Mitgliedsunternehmen, die in der Rückkühltechnik aktiv sind, dargestellt. Mit stetiger Verbesserung von Technik und Technologie, Innovationsstärke und dem Angebot spezifischer und bedarfsgerechter Lösungen bieten sich die Hersteller von Rückkühltechnik weltweit als Partner an. Zentrales Modul des neuen Portals ist der spezi fische Auszug aus dem allgemeinen VDMA-Herstellernachweis. Hier finden Kunden und Betreiber die für ihren Bedarf geeigneten Anbieter rückkühltechnischer Anlagen mit dem passenden Produktprogramm. In der Rubrik Kernthemen werden Informationen zu den drei Themen Hygiene, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz angeboten. www.cooling-towers.info Muffelofen zur schnellen Füllstoffbestimmung Der Kunststoff-Schnellverascher Phönix MIV von Cem mit Inertgas-Atmosphäre ermöglicht die schnelle Veraschung einer Vielfalt von unterschiedlichen Kunststoffen und Kautschuk zur Bestimmung des Ruß- bzw. Kohlefaseranteils und des Gehaltes an Carbon-Nanotubes. Das Resultat: Was früher Stunden brauchte, wird jetzt in Minuten erreicht. Da die Werkstoffeigenschaften eines Kunststoffcompounds wesentlich von seinem Füllstoffgehaltes abhängen, ist eine Schnellbestimmung dieses Füllstoffes (Ruß, Kohlefaser, Carbon-Nanotubes etc.) zur effektiven Prozesskontrolle unerlässlich. Die Schnellveraschung im Kunststoffverascher liefert in nur 10 min das Ergebnis. Dabei wird die Heizmuffel mit Inertgas wie z. B. Stickstoff gespült. Das Kunststoffpolymer verschwelt und verlässt den Tiegel während der kohlenstoffhaltige Füllstoff im Tiegel zurück bleibt. Das eingebaute Gebläse entfernt Rauch, Hitze und Dämpfe automatisch und erhöht so die aktive Arbeitssicherheit. www.cem.de Leistungsschub für industrielle Heizsysteme Siemens hat die modularen Heating Control Systeme Siplus HCS zum Schalten und Steuern von Heizfeldern und -elementen mit deutlich höherer Ausgangsleistung und Leistungsdichte ausgestattet. Siplus HCS4200 für 230-/277-Volt-Spannungsnetze verfügt nun über die doppelte Anzahl an Ausgängen. Mit bis zu 384 Ausgängen steuert ein HCS4200- Verbund jetzt auf kleinstem Raum auch sehr große Heizfelder. Zudem wurde mit dem neuen Power Output Modul (POM) Midrange die Ausgangsleistung mehr als verdoppelt – je Heizelement bei 230 V von bisher 1,47 auf 3,68 KW. Dieses Modul ist auch für 277-Volt-Spannungsnetze geeignet. Auch das Heating Control System Siplus HCS4300 für 400-/480-Volt-Netze lässt sich mit einer höheren Leistungsdichte nun noch flexibler an die Appli kation anpassen. Bei einer maximalen Leistung von 7,6 KW pro Ausgang steuert das kompakte Heizsystem jetzt mit bis zu 216 Ausgängen viermal so viele Heizelemente wie bisher. www.siemens.com Erwärmung von Gasen und Flüssigkeiten HERBST Beheizungs-Technik Hönnestraße 55 | 58809 Neuenrade www.herbst.eu | Fon 023 94 - 91 11 36 | Fax 023 94 - 91 11 37 Herbst.indd 1 27.04.2016 10:35:21 VERFAHRENSTECHNIK 6/2016 17