Aufrufe
vor 3 Jahren

Verfahrenstechnik 3/2021

  • Text
  • Epaper
  • Sensoren
  • Zudem
  • Temperatur
  • Laut
  • Unternehmen
  • Anwender
  • Einsatz
  • Hersteller
  • Anlagen
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 3/2021

MESSEN, REGELN,

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN Sensoren in der Feuchtemessung sind oft unscheinbar. Wenn sie in In Echtzeit Sensoren zur Bestimmung der Kornfeuchte Sensoren in der Feuchtemessung sind oft unscheinbar. Wenn sie in Saatgutbetrieben ihren Dienst leisten, kann man sie mit bloßem Auge kaum entdecken. Doch sie sind unverzichtbar und werden beispielsweise zur Ertragskorrektur eingesetzt. Autoren: Thomas Maier, Senior Vertriebsingenieur Messtechnik/Sensortechnologien, Liebherr Mischtechnik GmbH, Bad Schussenried; Ulrich Schlingmann, Software-Entwicklung, Detmold Liebherr-Sensoren zur Bestimmung der Feuchte erfassen bis zu 40 Messwerte pro Sekunde. Das Messprinzip der Sensoren basiert auf Kurzwellen. Neben der hohen Präzision und Robustheit zeichnet die Messgeräte ihre Reproduzierbarkeit aus. Ist das System einmal kalibriert, können auf dieser Grundlage jederzeit ohne großen Aufwand weitere Messstellen eingerichtet oder Geräte erneuert werden. Die Anlage bleibt so immer verlässlich, unabhängig von ihrer bisherigen Laufzeit und ihrem Alter. Bei der Planung der Feuchtemessung im Saatgutbereich werden folgende Anforderungen gestellt: Die Feuchtemessung darf den Ernteablauf nicht verzögern oder verkomplizieren. Es sollen keine großen Umbaumaßnahmen am Parzellenmähdrescher erforderlich sein. Kleine Erntemengen ab 1 kg, aber auch große Erntemengen über 10 kg sollten messbar sein. Bei der Probennahme darf es zu keiner Vermischung oder Verschleppung kommen. Im Verbund Dank umfangreicher Schnittstellen kann die Feuchtemessung auch in übergeordnete Prozessleitsysteme und Steuerungen eingebunden werden. Selbst eine Anbindung an eine bauseitige Ethernet-Infrastruktur ist möglich. Das System, bestehend aus dem „intelligenten“ Feuchtesensor, der Auswerteelektronik und einer komfortablen Software, erlaubt die optimale Feuchtewertbestimmung sowie Überwachung oder sogar die rezeptgetreue Korrektur für den Produktionsprozess. Den arithmetischen Mittelwert über die gesamte Dosierdauer ermittelt der integrierte Mikroprozessor. Der Feuchtegehalt im Medium wird in Echtzeit gemessen. 28 VERFAHRENSTECHNIK 03/2021 www.verfahrenstechnik.de

NEWSLETTER Der E-Mail-Service für Verfahrens ingenieure in der Prozessindustrie. Aktuelle und branchenüber greifende technische Informationen über Anlagen, Komponenten und Systeme. Parzellenmähdrescher verfügen über Feuchtesensoren, die im Feldversuchswesen zur Ertragskorrektur eingesetzt werden Das eigens von Schlingmann entwickelte Erntesystem umfasst die komfortable Software, die auf PCs mit Windows-Betriebssystem zum Einsatz kommt. Dieses Erntesystem hat ein benutzerangepasstes Datenmanagement, eine grafische Anzeige des Feldplans und eine Anpassung an die verschiedenen Formate der existierenden Verrechnungsprogramme der Anwender, um die Daten einfacher auszutauschen. Der Druck von Etiketten und Protokollen sowie eine Volumenmessung sind ebenso möglich. Der grafische Feldplan nimmt während der Ernte eine Schlüsselrolle ein. Über eine zugeteilte Erntenummer kennt der Computer die Erntereihenfolge. Die erfassten Werte können als Farben dargestellt werden. Die Feuchtemessung kann auch in übergeordnete Prozessleitsysteme und Steuerungen eingebunden werden Der in den Sensor eingebaute Mikroprozessor sichert auch die komplette Reproduzierbarkeit, d. h. bei nachträglichen Erweiterungen einer Anlage mit Sensoren bzw. bei Sensortausch ist keine Neukalibrierung notwendig. Der Sensor gleicht selbsttätig die Schwankungen der Medientemperatur aus, die einen Messwert negativ beeinflussen. Das Liebherr Feuchtemesssystem Litronic-FMS erfüllt hierfür alle Voraussetzungen und ist weltweit bei vielen Kunden erfolgreich im Einsatz. Es ist möglich, bis zu 16 vernetzte Sensoren je Auswertung zu installieren. Die Sensoren können auf Bändern, an Übergabestellen, in Siloausläufen, Rutschen oder Förderschnecken installiert werden. Die zuverlässige und exakte Funktionsweise der Litronic-FMS-Sensoren überzeugt in Anwendungen für Schüttgüter aller Art (z. B. Pulver, Granulate, Pellets, Tiernahrung, Getreide). Individueller Einsatz Unterschiedliche Farben stehen zum Beispiel für hohen oder niedrigen Ertrag. Im Feldplan werden auch der Ertrag und die Position der Erntemaschine angezeigt. Im Erntegut einer Parzelle ist die Feuchte oft nicht gleichmäßig verteilt. Es gibt sogenannte „Feuchtenester“. Diese Nester sind darauf zurückzuführen, dass Parzellen oft nicht einheitlich abreifen, da es Bodenunterschiede gibt und die Pflanzen zum Rand hin mehr Licht und Nährstoffe als in der Parzellenmitte bekommen. Eine gezogene Feuchteprobe muss repräsentativ zur Gesamtparzelle sein. Durch die hohe Messfrequenz der Sensoren und die anschließende automatische Auswertung lässt sich diese Aufgabe meistern. Fotos: Liebherr www.liebherr-feuchtemessung.de Jetzt kostenlos anmelden! IMMER AKTUELL INFORMIERT http://bit.ly/VFV_Newsletter