Aufrufe
vor 7 Jahren

Verfahrenstechnik 12/2016

Verfahrenstechnik 12/2016

VERFAHRENSTECHNIK IM

VERFAHRENSTECHNIK IM ALLTAG I SERIE Licht und Rauch Kerzen und Räucherwerke sorgen für weihnachtliches Ambiente Traditionell wurden Kerzen aus Bienenwachs gefertigt, das um einen Docht gelegt wird. Heute kommen als Brennstoff dagegen Paraffin und – seltener – Stearin zum Einsatz. Für die olfaktorische Untermalung sorgen zudem Räucher stäbchen. Kerzen werden durch Kneten, Ziehen, Pressen, Gießen oder Wickeln hergestellt, wobei das Pressen von Paraffingranulat die günstigste Fertigungsmethode ist. Paraffin wird aus Erdöl mittels Vakuumdestillation gewonnen. Durch Entölung mit unterschiedlichen Ölabtrennungsverfahren (Schwitzentölung, Lösemittelentölung, Sulzer-Kristallisationsentölung) wird das Rohparaffin separiert und weiter aufgereinigt. In letzter Zeit werden auch die mit dem Fischer-Tropsch-Verfahren hergestellten synthetischen Paraffine immer wichtiger. Alternativ zu Paraffin kommt mit Stearin ein Gemisch aus Stearin- und Palmitinsäure in der Kerzenherstellung zum Einsatz. Stearin wird aus Triglyceriden pflanzlichen und tierischen Ursprungs durch Verseifung und Ansäuern der Seifenlauge gewonnen. Stearin wird seltener und in geringerer Menge für die Kerzenherstellung verwendet, da Paraffin günstiger und universeller einsetzbar ist. Viele Kerzen bestehen aus einem Gemisch von Paraffin und Stearin. Stearinkerzen können nur im Gießverfahren gefertigt werden. Das Gießverfahren wird teilweise auch für Paraffinkerzen verwendet, um durchgefärbte und qualitativ hochwertige Kerzen zu produzieren. Ansonsten werden Paraffinkerzen gepresst, gezogen und extrudiert. Im Zentrum der Kerze sorgt ein saugfähiger Docht, meist aus geflochtenen Baumwollfäden, für die kontrollierte Verbrennung des Brennstoffs. Durch die Kapillarwirkung des Dochts wird der verflüssigte Brennstoff in die Flamme transportiert, wo er verdampft, um dann in Gegenwart von Sauerstoff zu verbrennen. Wird der Docht zu lang, beginnt die Kerze zu rußen. Der Grund ist die unvollständige Verbrennung des Wachsdampfes. Moderne Kerzen enthalten deshalb einen asymmetrisch geflochtenen Docht mit Spannfäden. Dadurch neigt er sich beim Brennen zur Seite und tritt aus der Flamme aus. Hier kommt er mit Sauerstoff in Berührung und kann verglühen. Räucherkegel Mit Räucherwerk werden Stoffe bezeichnet, die geräuchert werden können, um Duftoder Wirkstoffe freizusetzen. Verwendet werden Materialien, die beim Verkokeln sowohl Rauch als auch Duftstoffe (meist in Form von ätherischen Ölen) freisetzen. Das umfasst Stoffgruppen wie Baumharze, Hölzer (Räucherholz) und Kräuter. Räucherwerk wird in verschiedenen Formen angeboten. Die bekannteste Form ist das Räucherstäbchen, es gibt aber auch Räucherkegel, die meist in sogenannten Räuchermännchen verbrannt werden. Für die Herstellung werden Harz, gemahlene Holzkohle, Kartoffelmehl, Sandelholz und Holzmehl mit Wasser zu einem Brei vermengt. Ätherische Öle und weitere Duftstoffe wie Weihrauch werden der Mischung zugesetzt. Daraus lassen sich die kleinen Kegel formen. Für Räucherstäbchen wird die Masse um Holzstäbchen gerollt oder gepresst. Nach der vollständigen Trocknung können die Räucherwerke verpackt werden. z Foto: Fotolia 50 VERFAHRENSTECHNIK 12/2016

VORSCHAU IM NÄCHSTEN HEFT: 1-2/2017 ERSCHEINUNGSTERMIN: 14. 02. 2017 • ANZEIGENSCHLUSS: 30. 01. 2017 01 03 04 02 01 Mit der optimalen Vordispergierung erlauben Rührwerkskugelmühlen mit Mikromahlkörpern eine sehr feine Ausreibung des Mahlguts, sparen Energie und erhöhen die Produktivität 02 Beim Mischen von Feststoffen ist vor allem die perfekte Technik gefragt, um in kürzester Zeit das beste Ergebnis zu erzielen: ob Batch- oder Inline-Mischen dem Idealbild am nächsten kommt, lässt sich nicht pauschal beantworten 03 „Cleaning in Place“ wird in Brauereien, Molkereien und bei der Herstellung von Lebensmitteln eingesetzt, um die gesamte Produktionsanlage inklusive Tanks und Rohrsysteme in Zyklen zu reinigen 04 Durch den wachsenden Kostendruck in den Unternehmen und die damit einhergehenden Restriktionen bei Dienstreisen finden lokale Messen immer größeren Anklang: Meorga organisiert seit über zehn Jahren mit Erfolg regionale Spezialmessen für die Mess-, Steuerungs-, Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik (Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten) Der direkte Weg Internet: www.verfahrenstechnik.de E-Paper: www.engineering-news.net Redaktion: redaktion@verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 12/2016 51