Aufrufe
vor 5 Jahren

Verfahrenstechnik 11/2018

Verfahrenstechnik 11/2018

TOP-THEMA I

TOP-THEMA I LEBENSMITTEL- UND GETRÄNKETECHNIK Gleichmäßiges Dosieren mit Ringkolbenpumpen Das Zudosieren von Additiven ist oft die entscheidende Stufe im Mischprozess von Brauereien, um die Qualität des Endproduktes zu sichern. Dabei müssen die Eigenschaften der Zusatzstoffe wie Scherempfindlichkeit, Viskosität, Abrasivität und vieles mehr beachtet werden. Die Mouvex-Pumpen der SLS-Reihe benötigen aufgrund ihrer quasistatischen Faltenbalgabdichtung keine Gleitringdichtungen, sie sind zuverlässig und erzeugen einen konstanten Volumenstrom. Darüber entleeren sie sich vollständig und erfüllen damit die Forderungen der EHEDG. Die Pumpe wird von einer Exzenterwelle angetrieben, die von einem doppelwandigen Edelstahlfaltenbalg hermetisch abgedichtet wird. Aufgrund des perfekten Kontaktes zwischen Kolben und Zylinder entstehen ein sehr hohes trockenes Vakuum und ein hoher Kompressoreffekt. Dadurch ist die Pumpe in der Lage, das Medium im trockenen Zustand anzusaugen und nach dem Prozessende die Behälter bzw. Saug- und Druckleitungen zu entleeren. Aufgrund der so erreichten Produktrückgewinnung können Produktverluste minimiert und damit die Produktausbeute erhöht werden. www.uni-f.de Regelbarer Nachverdichter Wer in Brauereien höheren Druck benötigt, für den sind die neuen Nachverdichter von Kaeser geeignet. Als erste Komplettanlage präsentiert sich die DN-C-Serie jetzt auch drehzahlgeregelt. Dadurch wird der Volumenstrom des Kompressors bedarfsgerecht an den Verbrauch angepasst. Besonders wirtschaftlich arbeitet die Anlage deshalb auch im Teillastbereich. Liegt der Luftverbrauch unterhalb des Regelbereichs geht der Kompressor in Leerlauf. Die Anlage wird anschlussfertig mit kompletter Sensorik und Frequenzumrichter ausgeliefert. Alle Geräte tragen CE- und EMV-Kennzeichnung und minimieren dadurch Planungs-, Bau-, Zertifizierungs-, Dokumentations- und Inbetriebnahme-Aufwand. Das besonders effiziente Kompressoraggregat, das Kompaktgehäuse und die gesamte Elektrik sind platzsparend auf einem Grundrahmen montiert. Geräuscharmen Betrieb bei niedrigen Druckluftaustrittstemperaturen gewährleistet die wirksame Schalldämmverkleidung. Eine Anbindung der Nachverdichter-Anlagen an eine maschinenübergreifende Steuerung, wie z. B. der Sigma Air Manager 4.0, ermöglicht die integrierte Steuerung Sigma Control 2. Brau Beviale: Halle 4, Stand 441 www.kaeser.com Optimiertes Sudhaus Ziemann Holvrieka hat mit Nessie ein neues Verfahren zur Maischefiltration entwickelt. Die Maische wird in einem kontinuierlichen Prozess in Würze und Treber getrennt und der Extrakt durch zielgerichtetes Führen und Gestalten der erzeugten Strömungen gewonnen. Daraus resultieren eine kurze Prozesszeit und eine hohe Ausbeuteeffizienz. Eine weitere Neuentwicklung ist die Würzenachverzuckerung Aladin. Üblicherweise erfolgt die Verzuckerung ausschließlich während des Maischens. Bei Aladin wird der Einfluss der thermischen Kochprozesse auf die Verzuckerung der Malzstärke berücksichtigt und die Qualität der Würze zum Ende ihrer Herstellung mit malzeigenen Enzymen sichergestellt. Ebenfalls neu ist das Würzekochverfahren Janus. Ein zweites Kochgefäß nimmt etwa ein Drittel des Sudvolumens zur separaten Hopfenisomerisierung auf. Dabei werden gezielt nur die Teilströme der Nessie-Module genutzt, die bereits im Extraktgehalt reduziert sind, einen leicht erhöhten pH-Wert aufweisen, viele Mineralstoffe wie Magnesium enthalten und beim Kochen wenig Trub bilden. Bei der Planung eines neuen Sudhauses wurden die Aufgaben in Teilprozesse aufgeteilt und optimiert. Das erlaubt es, auch mit einer größeren Vielfalt an Rohstoffen zu arbeiten. Außerdem kann gezielt in einzelne Prozessschritten eingegriffen werden. Brau Beviale: Halle 9, Stand 363 www.ziemann-holvrieka.com Uni-Fördertechnik.indd 1 23.01.2018 15:39:25 26 VERFAHRENSTECHNIK 11/2018

anz-90-130-vfm_Layout LEBENSMITTEL- 1UND 18.02.18 GETRÄNKETECHNIK 14:00 Seite 1 I TOP-THEMA Alle Brauprozesse im Blick Die Anwendungssuiten FactoryTalk Brew und FactoryTalk Craft Brew bieten Überwachungs- und Steuermöglichkeiten für individuelle Produktionsanlagen und -kapazitäten. Für kleine Systeme eignet sich FactoryTalk Craft Brew, vollständig integrierte Produktionsanlagen können von FactoryTalk Brew profitieren. Braumeister haben weiterhin Charge für Charge die volle Kontrolle über jede einzelne Phase des Verfahrens, ohne in ihrer Kreativität eingeschränkt zu sein. Datenübertragung, -abgleich und -analyse sind wichtige Bestandteile des Brauprozesses. Brauer müssen daher das gesamte Brauverfahren in Echtzeit oder über Verlaufsdaten nachverfolgen können, um anlagenübergreifende Leistungsvergleiche durchzuführen, die Produktion schnell hochoder zurückzufahren sowie den Energieverbrauch zu verwalten. Mit den Anwendungssuiten von Rockwell Automation erhalten Brauer dank der sicheren Datenübertragung eine einfache Bedienbarkeit, die Möglichkeit für umfangreiche Datenabfragen und eine Flexibilität, die ihnen bisherige separate „Datenschreiber“-Lösungen nicht bieten konnten. Brau Beviale: Halle 7, Stand 841 www.rockwellautomation.de Ölfreie Druckluft in der Getränkeherstellung www.ruwac.de 05226-9830-0 Für die Erzeugung ölfreier Druckluft der Klasse 0 setzt Boge mit dem High-Speed Turbo-Kompressor HST neue Qualitätsmaßstäbe. Der kompakte, leise und wartungsarme Kompressor weist gute Werte hinsichtlich Energieeffizienz auf und sorgt für bis zu 30 % niedrigere Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu ölfreien Schraubenkompressoren. Ebenso interessant ist das für die HST-Technologie entwickelte Continuous Improvement Programme Boge CIP. Damit ermittelt der Druckluftspezialist dank fortlaufender Datenanalyse Energiesparpotenziale seiner Anlagen und macht sie im Einsatz immer effizienter. Als Systemlieferant für die Getränkewirtschaft wird Boge auch seine ölfreien Kolben- und Scrollkompressoren präsentieren, wie etwa die Kolbenkompressoren der PO-Baureihe. Für den Einsatz in der Milchproduktion – z. B. bei Melkrobotern – eignen sich besonders die energie- und platzsparenden sowie leisen Scrollkompressoren der EO-Baureihe. Der EO 6 DR etwa hat eine Antriebsleistung von 5,5 kW bei einer Liefermenge von 620 l/min (8 bar) bzw. 490 l/min (10 bar). Die Variante EO 4 bedient dagegen einen geringeren Liefermengenbedarf von 410 l/min (8 bar) bzw. 340 l/min (10 bar). Kombinieren lassen sich Boge Scrollkompressoren mit dem Stickstoff-PSA-Generator N P. Er kommt bspw. bei der Lagerung, beim Umpumpen oder Abfüllen von Weinen zum Einsatz. Brau Beviale: Halle 4, Stand 510 www.boge.de Ruwac.indd 1 12.03.2018 15:56:13 Besuchen Sie uns auf der in Halle 5/H04 – 5 FÖRDERN DOSIEREN WIEGEN MISCHEN ABFÜLLEN LAGERN AUTOMATION Für mehr Infos: www.kitzmann-gruppe.de EXPLOSIONS- SCHUTZ Verfahrenstechnischer Anlagenbau für höchste Ansprüche! Made in Germany VERFAHRENSTECHNIK 11/2018 27 Kitzmann.indd 1 09.10.2018 15:42:39